Medienmitteilung der AföB

Paradigmenwechsel im Beschaffungsrecht – Kommission will Plausibilisierung von Dumpingangeboten

Nach dem Willen der Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) soll die Plausibilität des Angebots in die Zuschlagskriterien aufgenommen werden. Dies hat sie im Rahmen ihrer Detailbe-ratungen zur Beschaffungsrechtsrevision (BöB) einstimmig beschlossen. Mit Mehrheitsentscheid sollen ferner ungewöhnlich niedrige Angebote genauer überprüft werden.

--> Medienmitteilung vom 31.01.18 (PDF)

Medienmitteilung der AföB

Starkes Zeichen für Intellektuelle Dienstleistungen

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) hat sich im Rahmen der Beschaffungs-rechtsrevision (BöB) einstimmig für die Anwendung des Dialogs bei der Beschaffung von intel-lektuellen Dienstleistungen ausgesprochen. Die Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Be-schaffungswesen (AföB) begrüsst diesen Entscheid.

--> Medienmitteilung vom 11.01.18 (PDF)

Medienmitteilung der AföB

AföB begrüsst Eintreten der Kommission auf die Vorlage

Anfangs Woche ist die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) auf die Vorlage der Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) eingetreten. Die Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungswesen (AföB) begrüsst den Entscheid. Neben der Harmonisierung zwischen Bund und Kantonen ist die Stärkung des qualitativen Wettbewerbs für intellektuelle Dienstleistungen zentral.

--> Medienmitteilung vom 26.10.17 (PDF)

Detailanträge der AföB

Detailanträge der AföB online verfügbar

Die AföB hat heute ihre Anträge an das Eidgenössische Parlament publiziert. Die zentralen Forderungen der AföB sind:

  1. Reine Qualitätswettbewerbe und Angebot-Plausibilisierung (Art. 29 E-BöB).
  2. Zwingende Überprüfung von Tiefpreisangeboten (Art. 38 i.V.m. Art. 44 Abs. 2 lit. c E-BöB).
  3. Zuschlag an das „vorteilhafteste Angebot“ (Art. 41 E-BöB).

-> Forderungen herunterladen (PDF)

Medienmitteilung zur BöB-Botschaft

Für mehr Weitsicht bei der öffentlichen Vergabe

Intellektuelle Dienstleister für mehr Qualität und Transparenz im Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB)

Die Allianz für ein fortschrittliches öffentliches Beschaffungswesen (AföB) als Vertreterin der intellektuellen Dienstleistungsunternehmungen begrüsst die angestrebte Harmonisierung des Beschaffungsrechts bei Bund und Kantonen. Sie ist aber entschieden gegen eine Aushebelung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungswesen.

FASMED tritt als Beobachter bei

Am 17. Mai gab die FASMED ihren Beitritt zur AföB im Status eines Beobachters bekannt. Der Dachverband der Schweizerischen Handels- und Industrievereinigungen der Medizintechnik vertritt rund 240 Firmenmitglieder mit ca. 8500 Mitarbeitenden, welche neben der Herstellung von Medizinaltechnik auch intellektuelle Dienst- und Serviceleistungen anbieten.

BSA tritt der AföB bei

Der Bund Schweizer Architekten (BSA) hat heute seine Vollmitgliedschaft zur AföB bekannt gegeben. Der BSA war zuvor als Beobachter an der Allianz beteiligt. Damit ist die Zahl der Allianzmitglieder nun auf elf angewachsen.

AföB Webseite online

Seit heute ist die Webseite der Allianz für ein fortschrittliches Beschaffungswesen (AföB) online. Die Webseite enthält Informationen zu den Mitgliedern, den Zielen und den Positionen. Die Inhalte werden laufend auf Deutsch und Französisch aktualisiert.